Lavendel schneiden:
Anleitung, Tipps und Pflege für gesunden Wuchs

Lavendel ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch eine pflegeleichte und vielseitige Pflanze, die bei richtiger Pflege über viele Jahre Freude bereitet. Besonders wichtig für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte ist der richtige Rückschnitt. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie als Gartenbesitzer über das Lavendel schneiden wissen müssen – inklusive Tipps zur Pflege, Standortwahl und Überwinterung. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Gartenschere sich besonders gut für den Lavendelschnitt eignet.

Was ist Lavendel?
Botanische Herkunft und Artenvielfalt

Lavendel (Lavandula) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die bekannteste Art ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), der nicht nur durch seinen angenehmen Duft besticht, sondern auch für die Gewinnung von ätherischen Ölen verwendet wird.

Lavendel schneiden - so wird's richtig gemacht
lavendel, flower background, nature, insect, flower, flower wallpaper, summer, beautiful flowers, bee

Beliebte Lavendelsorten für den Garten

  • Lavandula angustifolia
    Echter Lavendel: kompakt, winterhart und ideal für Beetbepflanzung.
  • Lavandula x intermedia
    Lavandin: größer, aromatischer, aber weniger frosthart.
  • Lavandula stoechas
    Schopflavendel: auffällige Blütenform, jedoch empfindlicher gegenüber Frost.

So wächst Lavendel – Wuchsform und Standortansprüche

Lavendel bildet verholzende Triebe aus und wächst als Halbstrauch. Ohne regelmäßigen Rückschnitt vergreisen die Pflanzen, was sich negativ auf die Blühfreude auswirkt. Daher ist ein gezielter Schnitt für die Form und Vitalität essenziell.

Der ideale Standort für Lavendel

  • Sonnig und warm
  • Durchlässiger, eher trockener Boden
  • Keine Staunässe
  • Guter Luftaustausch zur Vermeidung von Pilzkrankheiten

Warum sollte man Lavendel schneiden?

Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung, verlängert die Lebensdauer der Pflanze und sorgt für eine reiche Blüte. Ungeschnittener Lavendel wird von unten kahl und blüht zunehmend schlechter.

Wann sollte man den Lavendel schneiden?

Frühjahr (März/April)

Der erste Schnitt erfolgt Im Frühjahr (März/April), sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.

Sommer (Juli/August)

Der zweite Schnitt sollte nach der ersten Blüte im Sommer (Juli/August) durchgeführt werden, um eine Nachblüte zu fördern.

Vorsicht bei Spätschnitten!

Ein radikaler Rückschnitt im Herbst ist nicht empfehlenswert, da die neuen Triebe frostempfindlich sind. Besser ist ein leichter Formschnitt nach der Sommerblüte.

Wie schneidet man Lavendel richtig?

Beim Schneiden von Lavendel gilt: Lieber regelmäßig und moderat als zu selten und radikal. Verwenden Sie eine scharfe, saubere Gartenschere, um glatte Schnittstellen zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Lavendelschnitt

01

Verwenden Sie eine scharfe, hochwertige Gartenschere zum Lavendel schneiden.

02

Schneiden Sie im Frühjahr die Triebe bis kurz über das alte Holz zurück – lassen Sie etwa 1–2 cm grüne Triebe stehen.

03

Im Sommer schneiden Sie die verblühten Blütenstände mit etwas Blattwerk zurück.

04

Vermeiden Sie einen Rückschnitt ins alte Holz, da Lavendel dort nur schwer wieder austreibt.

Die richtige Gartenschere zum Schneiden von Lavendel

Für saubere und präzise Schnitte empfehlen wir eine Bypass-Gartenschere mit ergonomischem Griff. Auf gartenscheren-test.de finden Sie eine Auswahl getesteter Modelle für den Lavendelschnitt.

Lavendel im Kübel schneiden und pflegen

Auch Lavendel im Topf oder Kübel benötigt regelmäßigen Schnitt. Die Vorgehensweise ist identisch, jedoch sollte zusätzlich auf eine gute Drainage und regelmäßige Düngung geachtet werden.

Pflege nach dem Schnitt

Nach dem Rückschnitt benötigt Lavendel nur wenig Pflege. Gießen Sie maßvoll und vermeiden Sie Staunässe. Eine leichte Düngung mit kaliumbetontem Dünger im Frühjahr unterstützt die Blütenbildung.

Lavendel überwintern – So schützen Sie Ihre Pflanzen

Echter Lavendel ist winterhart, freut sich aber dennoch über einen leichten Winterschutz. Schopflavendel und Lavandin sind frostempfindlicher und sollten entweder ins Haus geholt oder mit Vlies und Mulch geschützt werden.

Tipps zur Überwinterung

Decken Sie den Beetlavendel mit Reisig oder Laub ab. Kübelpflanzen sollten Sie an eine Hauswand stellen und den Topf mit Jute oder Styropor umwickeln. Der Winterschutz darf erst nach dem Dauerfrost entfernt werden.

Fazit: Regelmäßiger Schnitt sorgt für prächtigen Lavendel

Mit dem richtigen Schnitt fördern Sie nicht nur das gesunde Wachstum Ihrer Lavendelpflanze, sondern erhalten auch deren kompakte Form und reiche Blütenpracht. Achten Sie auf die richtige Technik, den optimalen Zeitpunkt und verwenden Sie eine passende Gartenschere – so haben Sie lange Freude an Ihrem Lavendel. Weitere Informationen und Produktempfehlungen finden Sie auf gartenscheren-test.de.

Nach oben scrollen